Brauchen Sie noch eine Bank mit Filialen? – Oder: Geordneter Rückzug


“Weniger ist mehr“ ist offenbar das Motto in den Führungsetagen von Deutschlands Banken. Denn emsig bauen sie gleich doppelt ab: Die Zahl der Geldhäuser wird verringert – gleichzeitig dünnen sie ihr Filialnetz immer stärker aus. Erst vor wenigen Tagen berichteten die Medien beispielsweise: Die Deutsche Bank soll schrumpfen.

Insgesamt wurde die Anzahl der Bank- und Sparkassenfilialen im vergangenen Jahr um rund  900 auf 35.300 verringert. Das bedeutet, dass die Zahl der Zweigstellen seit 1995 nahezu halbiert wurde. Damals gab es in der Bundesrepublik fast 68.000 Filialen. Das größte Filialnetz leisten sich mit fast 12.400 noch immer die Sparkassen, was wohl nicht unwesentlich ihrem Versorgungsauftrag geschuldet ist. Die genossenschaftlich organisierten Kreditinstitute verfügen über knapp  11.300 Niederlassungen. Demgegenüber kamen die vier Großbanken im Vorjahr zusammen auf gut 7.400. Gleichzeitig geht die „Konsolidierung“ der Branche unaufhaltsam weiter. Gab es vor 25 Jahren noch rund 4.750 Banken, so waren es im im Jahr 2014 nur noch etwas 2.000. Besonders viele Geldhäuser verschwanden durch Fusion oder Aufgabe mit 31 Volks- und  Raiffeisenbanken im genossenschaftlichen Bereich. Bei den Sparkassen blieb es beim Verlust nur eines Instituts. Hier gibt es noch die meisten Banken und Sparkassen:

  • in Bayern 428
  • in NRW 331
  • in Hessen 325
  • in Baden-Württemberg 317 Geldinstitute.

Den Berlinern und Brandenburgern boten gerade einmal 26 Bank-Institute ihre Dienste an. Aus den Führungsetagen der Banken und Sparkassen verlautet zu diesem Schrumpfungsprozess oft: Es bestehe alles in allem für Service suchende Kunden kein  Grund zur Besorgnis. Die Bankendichte sei hierzulande noch immer vergleichsweise verbraucherfreundlich. So kommen beispielsweise in den Niederlanden rein rechnerisch doppelt so viele Bankkunden auf eine Niederlassung. Hierzulande teilen sich statistisch gesehen heute knapp 2.200 Bundesbürger eine Filiale, vor  einem Jahrzehnt waren es 1.700. Bequemer haben es in Europa lediglich Bankkunden in Frankreich, Österreich und der Schweiz.

Dort besteht ein etwas engmaschigeres Niederlassungsnetz. Als Gründe für den „geordneten Rückzug“ der Geldhäuser wird besonders gern der  demografische Wandel angeführt. Er forciere das Filialsterben insbesondere in dünn  besiedelten Regionen. Zudem mache die Digitalisierung die Zweigstelle um die Ecke verzichtbar – denn der virtuelle Bankschalter sei immer geöffnet. Ob das die älteren Bürger in den dünnbesiedelten ländlichen Regionen auch so sehen? In vielen Orten sucht man vergeblich günstige Einkaufsmöglichkeiten, Post- und Bankschalter? Na und über das digitale Netz und seine sichere Nutzbarkeit wollen wir gleich gar nicht reden. Quelle: ERFOLG – Neues aus der Wirtschaft, 09/10-2015, S. 3


Von Thomas Schulze

Mit den Beiträgen will ich helfen, anhand ausgewählter Beiträge besser zu verstehen, "was die Welt im Innersten zusammenhält"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert