Sanktionen geegen Russland

Gegen Russland wurden seit 2014 über 15 000 Sanktionen verhängt. Welche Folgen hatten diese für Russland und westliche Konzerne?

Saktionen gegen Russland

Vor allem seit 2014, und besonders seit Beginn der russischen Militäroperation in der Ukraine im Februar 2022 wird Russland von den westlichen Ländern sanktioniert. Diese Sanktionen widersprechen dem Völkerrecht. Die EU bereitet derzeit ein weiteres Paket – nunmehr das 13. – mit Sanktionen gegen Russland vor. Danach „könnte die Europäische Kommission relativ schnell ein 14. Paket von Maßnahmen vorschlagen“ Die russische Wirtschaft, Russland als Staat sollte längst unter dem Druck zusammengebrochen sein. Zumindest erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gerade erst auf dem Weltwirtschaftsforum 2024 in Davos:

„Durch Sanktionen ist die Wirtschaft des Landes von modernen Technologien und Innovationen abgeschnitten. Sie ist nun von China abhängig“.

Doch zeigen diese Sanktionen wirklich die gewünschte Wirkung?

John Helmer, ein in Moskau lebender Journalist, berichtete am 07. 02. 2024 über Studien, in denen die Wirkung der Sanktionen untersucht wird. Sie stammen von der Kiewer Wirtschaftshochschule (KSE) und der russischsprachigen Publikation Novaya Gazeta Europa.

Die KSE erhält ihr Geld aus mehreren ukrainische Ministerien, die wiederum vom Internationalen Währungsfonds, den USA und der Europäischen Union (EU) finanziert werden. Die KSE arbeitet unter anderem für die Amerikanische Handelskammer in der Ukraine, die European Business Association und eine Reihe großer Rechts- und Entwicklungsunternehmen. Zu den internationalen Partnern der KSE gehören USAID, UK Aid, DFID, die Botschaften der Vereinigten Staaten, Kanadas und der Niederlande, die EBRD, die Weltbank, die EU-Kommission, IFC, WHO, UNDP, GIZ, UNICEF, Yale School of Management und andere.

Finanzmittel für die Studien kamen auch von George Soros, von staatlich unterstützten Organisationen in Deutschland, Norwegen, Taiwan und Polen sowie von der ukrainischen Organisation namens „Squeezing Putin“. Diese leitet auch US-amerikanisches und anderes nachrichtendienstliches Material an die anglo-amerikanischen Medien weiter und identifiziert dann die Medienberichte als Bestätigung für das Verfahren zur Sanktionierung von Unternehmen, die in Russland verbleiben und in der Presse als „internationaler Sponsor des Krieges“ angegriffen werden.

Die Novaya Gazeta Europa mit Sitz in Riga, Lettland, gilt in Russland offiziell als ausländischer Agent. Auf ihrer Webseite heißt es: „In Russland wurde die Militärzensur eingeführt. Unabhängiger Journalismus ist verboten. Wir arbeiten weiter, weil wir wissen, dass unsere Leser freie Menschen bleiben. Novaya Gazeta Europa berichtet nur für Sie und ist nur von Ihnen abhängig. Helfen Sie uns, das Gegengift zur Diktatur zu bleiben – unterstützen Sie uns mit Geld.“

Nachfolgend lesen Sie den Bericht über die Studienergebnisse als Übersetzung der russischen Veröffentlichung durch Novaya Gazeta Europa (Links und die beiden Grafiken wie im Original):

„Wenn Sie leise arbeiten, wird Sie niemand verfolgen“

Wir haben die Fälle von 110 ausländischen Unternehmen untersucht, die trotz des Krieges weiterhin in Russland tätig sind. Hier ist der Grund, warum sie nie gegangen sind

Die russischen Behörden erzählen uns gerne, dass ausländische Unternehmen nur vorgeben, Russland zu „verlassen“, aber wenn sie gehen, kommen sie mit Sicherheit zurück. Wie die Recherchen von „Nova-Europe“ zeigen, geben ausländische Unternehmen dem Kreml Anlass zu solchen Behauptungen. Von den 110 größten ausländischen Unternehmen, die weiterhin in Russland tätig sind, hatten 51 gar nicht vor, das Land zu verlassen, und weitere 40 haben ihre Meinung geändert oder konnten ihre Vermögenswerte nicht zu einem günstigen Preis verkaufen. Wir stellen Ihnen die fünf wichtigsten Strategien vor, die es ihnen ermöglichen, in Zeiten des Krieges im Land zu bleiben.

Kurz nach dem 24. Februar gaben die vier globalen Tabakriesen, die sich den russischen Markt teilten – Japan Tobacco, Philip Morris, British American Tobacco und Imperial Brands – die radikalsten Erklärungen zur Arbeit in Russland ab: Wir werden das Land verlassen und unsere Unternehmen verkaufen. Damals, im Jahr 2022, beurteilten die Gesprächspartner von „Nova-Europe“ diese Pläne mit großer Skepsis. „Zumindest die größten Tabakkonzerne werden definitiv nicht gehen, warum sollten sie das tun? Glauben Sie, dass, wenn Philip Morris die Fabrik in der Nähe von St. Petersburg nicht schließt, die Menschen in Indonesien oder Brasilien aufhören werden, Marlboro zu kaufen, um sich an denen zu rächen, die sich an Putin ‚verkauft‘ haben und Steuern für den Krieg zahlen?“, – sagte damals einer der Insider dieses Marktes.

Fast zwei Jahre nach dem Ausbruch des Krieges hat sich gezeigt, dass diese Vorhersage weitgehend eingetreten ist. Nicht nur die Tabakkonzerne (nur British American Tobacco und Imperial Brands haben sich zurückgezogen), sondern auch viele andere Großunternehmen sind trotz aller Versprechungen und sogar trotz des Titels „Kriegssponsor“, der ihnen in der Ukraine verliehen wurde, weiterhin in Russland tätig. Es war der Marktführer Japan Tobacco, der Ende 2023 die Fortsetzung der Arbeit wie folgt begründete: Wir wollen „den Verbrauchern nicht das Produkt vorenthalten, an das sie gewöhnt sind“. Gleichzeitig befand sich dieser Hersteller nach Angaben von „Nova-Europe“ bereits im Sommer 2022 in Gesprächen über einen Verkauf, was durch Unternehmenserklärungen bestätigt wurde.

Anfang 2024 wurde klar: Einige von ihnen gehen nicht, weil sie wissen, dass sie ihre wichtigsten Vermögenswerte und eine Menge Geld verlieren, wenn sie die russischen Behörden auch nur ein bisschen verärgern. Anderen geht es in Russland gut, sie haben keinen Grund, ihr profitables Geschäft zu verlieren, und jetzt haben sie sogar aufgehört, es zu verstecken, obwohl sie versprochen hatten, den Markt zu verlassen. Der dritte, dessen Beispiel anderen eine Lehre ist, wollte sich nicht zu den Bedingungen des Kremls outen, geriet in Konflikt mit den Behörden – und verlor alles. Die vierte Gruppe, die sich die ersten drei Gruppen ansah, schwieg einfach und arbeitete zwei Jahre lang im Stillen.

Von den 3.708 ausländischen Unternehmen, die vor dem Krieg in Russland tätig waren, verließen nur 854 den Markt oder stellten ihre Tätigkeit ein.

Fünf Strategien derer, die geblieben sind

„Novaya Europa hat die Fälle von 110 ausländischen Unternehmen untersucht, die entweder im Jahr 2023 in Russland tätig waren oder den Markt spätestens in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 verlassen haben. Wir haben die 50 besten ausländischen Unternehmen aus der Forbes-Rangliste für 2023 genommen und ihnen die Firmen aus der „Nova-Europe“-Rangliste der 100 besten ausländischen Unternehmen nach Nettogewinn in Russland im Jahr 2022 hinzugefügt (abzüglich derjenigen, die ihren Ausstieg vor Juli 2023 vollzogen haben), die letztes Jahr erstellt wurde.

Es zeigt sich, dass alle diese Unternehmen anhand ihrer Strategien für die Geschäftstätigkeit in Russland in fünf Kategorien eingeteilt werden können.

Die größte Gruppe, zu der wir 51 Unternehmen zählten, nannten wir „Stilles Abwarten“. Bestenfalls äußerten sie sich besorgt über den Ausbruch eines umfassenden Krieges – oder sie schwiegen einfach. Und einige von ihnen erklärten ausdrücklich, dass sie ihre Tätigkeit fortsetzen würden. Zu den Unternehmen, die noch immer an diesem Verhaltensmuster festhalten, gehören Auchan, Metro, Calzedonia, Ecco, Benetton, Ehrmann, TotalEnergies, Rockwool, Mitsui und große Pharmaunternehmen.

Für das Jahr 2022 (die Berichte für 2023 sind noch nicht veröffentlicht) schätzen wir, dass sie zusammen einen Nettogewinn von 448 Mrd. RUB erzielten.

Die zweitgrößte Gruppe, zu der wir 40 Unternehmen zählten, sind diejenigen, die versprachen, ihr Geschäft zu verkaufen, aus dem Markt auszusteigen, ihre Investitionen zu reduzieren und ihre Entwicklungspläne in Russland aufzugeben (die „Promise and Don’t Quit“-Strategie). Infolgedessen behielten sie eine Vielzahl von Vermögenswerten im Land: Produktion, Einzelhandelsketten, Marken, Dienstleistungen oder Lieferungen. Beispiele hierfür sind BP, JTI, PMI, Pepsico, Mars, Nestle, Raiffeisen, UniCredit, Intesa, ABB, Bacardi, Campari. Diese Gruppe ist kleiner in Bezug auf die Zahl der Beschäftigten, aber größer in Bezug auf den Gesamtgewinn – 669,6 Mrd. RUB. In einer separaten Gruppe haben wir drei Unternehmen (Leroy Merlin, Decathlon, Adidas) herausgegriffen, die ihre Marken in Russland unter der einen oder anderen Bedingung beibehalten haben, d.h. sie sind „gegangen, ohne zu gehen“. Alle diese Unternehmen haben für 2022 keine Gewinne ausgewiesen.

Zwei kleine Gruppen, zu denen wir jeweils 8 Unternehmen gezählt haben, sind die Strategien „Sitzen bis zum Schluss“ und „Alles verlieren“. Diejenigen, die aussetzten (Gesamtgewinn von 43 Mrd. RUB), versprachen, den Markt zu verlassen, verkauften ihr Geschäft aber erst in der zweiten Hälfte des Jahres 2023, in der Regel mit einem Abschlag und zu ungünstigen Bedingungen. Dazu gehören Hyundai, Kia, Volvo, die Ingka-Gruppe (als Teil der „Mega“-Einkaufszentren), AB InBev und Veon.

Ebenso viele andere wurden zur Konfiszierung oder externen Verwaltung verurteilt, weil sie sich mit den russischen Behörden angelegt haben oder, wie der Kreml einräumt, zu einem „Entschädigungsfonds“ geworden sind, um den Westen davon abzuhalten, russische Vermögenswerte zu entschädigen (Danone, Carlsberg, Fortum und andere mit einem Nettogewinn von insgesamt 48,8 Milliarden Rubel).

Nach den Berechnungen von „Nova-Europe“ sind bei der Wahl der ersten beiden Strategien, bei denen es darum geht, das Geschäft in Russland zu halten, Unternehmen aus den USA mit insgesamt 20 führend. An zweiter Stelle steht Deutschland mit 14 Unternehmen (12 von ihnen „warten stillschweigend“ ab), an dritter Stelle Italien mit 11.

Von den 110 größten* ausländischen Unternehmen, die 2023 in Russland tätig sein werden, haben 51 ihren Rückzug nicht angekündigt

Unternehmen aus den USA, Deutschland und Italien dominieren unter den Unternehmen mit einer „Abwarten“- oder „Versprechen und nicht aufgeben“-Strategie.

Strategie der 110 größten ausländischen Unternehmen

Die Strategie „abwarten und im Geschäft bleiben“ zeigt, dass ausländische Unternehmen zwar Lippenbekenntnisse zur Verurteilung des Krieges abgegeben haben, dass es ihnen aber in Wirklichkeit wichtiger ist, die Möglichkeit zu wahren, auf einem großen und wachsenden Markt Geld zu verdienen. Es ist wahrscheinlich, dass diese Gewinne für sie die potenziellen Probleme auf den westlichen Verbrauchermärkten überwiegen. Gerade um den Unternehmen solche Schwierigkeiten zu bereiten, haben die ukrainischen Behörden das Register der „Internationalen Kriegsförderer“ erstellt, in dem Ende Januar 48 Unternehmen (davon 31 aus Ländern, die die russischen Behörden als „unfreundlich“ bezeichnen) aufgeführt waren.

Seit Mitte 2023 sind einige Unternehmen auf dieser Liste mit einem Unternehmensboykott im Westen konfrontiert. Der Boykott ist jedoch sehr lokal begrenzt und hat sich bisher hauptsächlich in den skandinavischen Ländern manifestiert. Ein Beispiel,

Die schwedische SAS hat beschlossen, ihre Passagiere nicht mehr mit Mondelez- und Nestle-Produkten zu füttern und keine Pepsico-Soda und Bacardi-Alkohol mehr auszuschenken.

Auch andere Verbraucher in Schweden und Norwegen, wie eine Eisenbahngesellschaft, die Fährgesellschaft Tallink und andere, haben begonnen, Schokolade von Mondelez abzulehnen. „Trotzdem hält Mondelez im Moment noch durch“, sagte ein russischer Anwalt, der auf internationalen Handel spezialisiert ist, in einem Gespräch mit „Nova-Europe“. In Finnland haben die Eisenbahngesellschaft VR und die Fluggesellschaft Finnair erklärt, dass sie möglicherweise Produkte von Nestle und Unilever ablehnen.

Die Ukraine hat all diese Unternehmen als Sponsoren des Krieges aufgeführt, aber es ist schwierig, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Boykotte zu beurteilen, da sie erst vor kurzem begonnen haben. Keines der Unternehmen hat bisher irgendwelche Schäden durch diese Maßnahmen geltend gemacht.

Geiseln und „Betrüger“

Viele Unternehmen haben sich in der Position von Geiseln des Kremls wiedergefunden, sowohl diejenigen, die versprochen haben, Russland zu verlassen, dies aber nicht getan haben, als auch diejenigen, die zwei Jahre lang geschwiegen haben, so die Gesprächspartner von „Nova-Europe“. „Sie sind gezwungen, in Russland zu arbeiten, und sind zu einem Tauschfonds geworden, den die russischen Behörden gegen im Ausland blockierte russische Vermögenswerte eintauschen müssen“, sagt ein Experte eines großen Analyseunternehmens.

Er erklärt den Status der „Geiseln“ mit den zahlreichen Beschränkungen, die ausländischen Unternehmen auferlegt werden und die ihnen die Möglichkeit nehmen, sich ohne große geschäftliche Verluste zurückzuziehen. Insbesondere ist der Konkurs verboten, und wenn es Anzeichen für einen vorsätzlichen Konkurs gibt, machen sich die Manager strafbar.

Vermögenswerte können mit einem Abschlag von 50 % auf ihren aktuellen Schätzwert verkauft werden, der inzwischen sehr niedrig ist. Und das Wichtigste ist, dass die Genehmigung für den Verkauf durch eine spezielle Kommission eingeholt werden muss,

die im Durchschnitt 1-2 Geschäfte pro Monat prüft und abschließt, stellt der Experte fest.

Unter den Weltkonzernen, die versuchten, ihre Werke in Russland zu günstigen Bedingungen zu verkaufen, aber nicht alles verlieren wollten, nennen Experten Mitsubishi Motors, ABB, General Electric – sie alle haben die Produktion in Russland eingestellt.

Aber es gibt auch die genau entgegengesetzte Gruppe – die „Trickbetrüger“, die sehr wohl wissen, dass ihre Position auf dem Markt so ist, dass sie weiterhin sicher in Russland arbeiten können. Wenn der Kreml ihnen ihr Vermögen wegnimmt, um mit dem Westen zu verhandeln, wird das für die Wirtschaft problematisch.

Obwohl der Staat gelernt hat, private Unternehmen nach dem Ausbruch eines Krieges zu enteignen, können die Behörden einige Unternehmen nicht einfach verstaatlichen, da dies sonst ein „Schuss ins eigene Knie“ wäre, wie unsere Gesprächspartner sagen. Die Tabakkonzerne sind ein Beispiel dafür, meinen unsere Quellen in der Branche. Von den vier größten in Russland vertretenen Zigarettenherstellern haben British American Tobacco und Imperial Brands ihre russischen Vermögenswerte verkauft, während Japan Tobacco und Philip Morris es nicht eilig haben, irgendwo hinzugehen.

„Stellen wir uns vor, Putin würde Japan Tobacco und Philip Morris die russischen Fabriken wegnehmen, so wie er auch die Vermögenswerte von Carlsberg und Danone beschlagnahmt hat. Und dann ist es möglich, dass die Fabriken in Russland ernsthafte Probleme mit der Versorgung mit Rohstoffen haben werden. Die Tabakplantagen gehören natürlich nicht den Zigarettenherstellern. Aber die Weltkonzerne wissen, wie man mit den Plantagenbesitzern umgeht, die sich mit den Weltkonzernen arrangieren und Probleme mit der Lieferung von Tabakrohstoffen nach Russland arrangieren können“, sagt ein Gesprächspartner von „Nova-Europe“, der die Branche gut kennt.

Gleichzeitig werden Tabakrohstoffe unter anderem in China produziert: „Aber der Tabak dort ist anders, er ist für unsere Fabriken nicht sehr geeignet. Und China, obwohl ein Freund von uns, wird sich auch nicht mit dem Westen streiten wollen. Und Putin und seine Freunde sollten sich sehr gut daran erinnern, was passiert, wenn den Geschäften die Zigaretten ausgehen, denn 1990 und 1991 blockierten die Menschen den Newski-Prospekt in der Heimat des Präsidenten wegen solcher Engpässe“ (Anatoli Tschubais erinnerte sich an einen solchen Aufstand, und es gab ähnliche Krawalle in Moskau und anderen Städten).

Der russische Markt ist für die weltweiten Tabakhersteller mindestens die Nummer zwei, und sie können ihn nicht verlieren, sagt eine andere Quelle in der Branche.

„Sie wollen hier bis zur letzten Minute sitzen und Geld verdienen.“

– sagt er. Japan Tobacco beispielsweise hat ein Fünftel seines Nettogewinns von 3 Mrd. USD im Jahr 2022 – oder 645 Mio. USD – in Russland erwirtschaftet (43,5 Mrd. Rubel, umgerechnet bei einem durchschnittlichen Rubelkurs von 67,46 zum Dollar). Gleichzeitig stieg der Rubelgewinn in Russland im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 um das Anderthalbfache.

Und Philip Morris verdiente 2022 in Russland 787 Mio. $ (53,1 Mrd. RUB) – etwa 5,4 % seines gesamten Nettogewinns von 9,05 Mrd. $ in diesem Jahr. Der russische Nettogewinn des Unternehmens stieg im ersten Jahr des Krieges um ein Drittel.

Versprechen ist nicht gleichbedeutend mit Aufgeben

Zu denjenigen, die ihre Absicht geäußert haben, den Markt zu verlassen, aber geblieben sind und ihre Präsenz nur teilweise reduziert haben, gehören eine Reihe von globalen Herstellern von Ess- und Trinkwaren. Dazu gehören die beiden weltweit größten Anbieter von alkoholfreien Erfrischungsgetränken sowie die beiden größten Anbieter von Spirituosen, Bacardi und Campari Group.

Bemerkenswerterweise verhielten sich alle diese Unternehmen (wie auch Mars, Nestle, Procter & Gamble, Mondelez und andere) in etwa gleich. In den ersten Tagen des Krieges gaben sie ziemlich einheitliche Erklärungen über die Aussetzung eines Teils ihrer Aktivitäten in Russland ab (Coca-Cola, PepsiCo, Campari). Zu Beginn des dritten Kriegsjahres hatten ihre Unternehmen jedoch überlebt. Coca-Cola und PepsiCo verließen ihre Produktionsstätten in Russland und verdienten Geld mit lokalen Marken, während sie globale Marken vom Markt nahmen. Campari hat seinen Absatz in Russland nur geringfügig reduziert (laut „Kommersant“ importierte der Konzern im Zeitraum Januar-Juli 2023 über seine russische „Tochtergesellschaft“ 3,12 Millionen Liter Alkohol, gegenüber 3,58 Millionen Litern im Vorjahr).

Das Interessanteste geschah mit Bacardi: Unmittelbar nach Kriegsbeginn gab das weltweit größte alkoholische Getränkeunternehmen in Familienbesitz bekannt, dass die Lieferungen nach Russland gestoppt und die Investitionen eingefroren worden waren. Und im August 2023 stellte das Wall Street Journal fest, dass diese Versprechen aus einer Erklärung auf der Website des Unternehmens verschwunden waren. Bacardi hielt nicht nur die Lieferungen aufrecht, sondern setzte auch die Abfüllung von William Lawson’s Whisky in Russland fort.

„Sie sind ein nicht börsennotiertes Unternehmen und können es sich leisten zu sagen, dass, wenn es kein direktes Verbot gibt, sie das alles nichts angeht. Die Tatsache, dass Bacardi seinen Hauptsitz auf den Bermudas hat, hilft ihnen, sich so zu verhalten, und sie können immer sagen:

‚Wir sind kein amerikanisches Unternehmen und wir entscheiden, mit wem wir zusammenarbeiten‘. In anderen Situationen könnten sie sich jedoch mit den USA in Verbindung bringen, wo sie eine große Abteilung haben“,

– sagte eine Quelle aus der Alkoholindustrie. Bacardi sowie Campari, Coca-Cola und PepsiCo haben auf Fragen zu diesem Artikel nicht reagiert.

Vor allem die US-Unternehmen haben sich als weitaus zynischer gegenüber dem Krieg erwiesen, sagte Ivan Fedyakov, CEO der Analyseagentur INFOLine. „Europäische Unternehmen fürchten einen Verbraucherboykott, der dem Geschäft erheblichen Schaden zufügen könnte. Für die Amerikaner ist der Konflikt mit der Ukraine weit weg von ihnen“, sagt er. Sollte sich der Konflikt weiter zuspitzen, könnten amerikanische Unternehmen daran erinnert werden, dass sie in Russland Steuern zahlen – aber im Moment warten sie ab, in welche Richtung das Pendel ausschlägt, sagt der Experte.

Ein weiteres anschauliches Beispiel für diese Strategie ist die österreichische Raiffeisenbank. Zu Beginn des Krieges veröffentlichte sie, wie Dutzende andere Unternehmen auch, eine vorsichtige Erklärung (die inzwischen von der Website der Bank entfernt wurde, aber im Cache erhalten geblieben ist), dass sie Russland „unter strenger Kontrolle“ verlassen werde. Seitdem hat die Bank der Öffentlichkeit wiederholt verschiedene Ausstiegsstrategien mitgeteilt, darunter die Ausgliederung oder den Verkauf des Unternehmens, und den Termin für einen möglichen Abschluss immer wieder verschoben. Doch wie Reuters Ende 2023 unter Berufung auf österreichische Beamte schrieb, ist Österreich selbst nicht daran interessiert: Es will die Beziehungen zu Moskau nicht völlig abbrechen, weil es immer noch hofft, sie zu erneuern. Außerdem wolle Wien eine „Drehscheibe für Geld“ bleiben, das zwischen Russland und Osteuropa fließt, schlussfolgerte Reuters.

„Raiffeisen hofft, dass eine mögliche Veränderung der geopolitischen Lage es möglich macht, zu bleiben und wie bisher zu arbeiten“, sagte ein Vorstandsmitglied einer russischen Bank gegenüber „Nova-Europe“. Gleichzeitig hat das Russlandgeschäft nach den Ergebnissen der ersten neun Monate des Jahres 2023 der österreichischen Bank die Hälfte ihres Gewinns eingebracht (1,024 Milliarden Euro von 2,114 Milliarden Euro). Wenn Sie versuchen, Russland ohne die Zustimmung der Behörden zu verlassen, „können Sie nur alles auf Null abschreiben und müssen auch mit einer Verhaftung rechnen“, ist sich eine Quelle von Nova-Europe in westlichen Bankenkreisen sicher.

Gleichzeitig ist Raiffeisen eine systemrelevante Bank in Österreich, mit dem ersten Platz in Bezug auf die Aktiva und einem Marktanteil von 17%. Die österreichischen Behörden werden gezwungen sein, eine solche Finanzorganisation zu unterstützen, wenn sie in Schwierigkeiten gerät. Und der Verlust eines großen Geschäftsbereichs in Russland kann durchaus zu solchen hypothetischen Schwierigkeiten führen, sagt unsere Bankquelle. Es ist unwahrscheinlich, dass die österreichischen Behörden das Problem der zusätzlichen Kapitalisierung einer Riesenbank lösen wollen.

Hart arbeiten und schweigen

„In unserer Branche herrscht die zynische Ansicht vor, dass der Hauptgrund die Einnahmen sind. Der russische Markt mag zwar nur einen kleinen Teil ihrer Einnahmen ausmachen, aber in absoluten Zahlen ist es immer noch eine riesige Menge Geld“, erklärt der Manager eines großen Lebensmittelunternehmens in Russland die Strategie der „Stillen“. „Und wenn man im Stillen arbeitet, wird man von niemandem verfolgt“, sagt der Gesprächspartner. Er nennt einen weiteren Grund, warum Unternehmen „leise arbeiten“, ohne über einen Ausstieg zu stottern: „Das Risiko, Vermögenswerte zu verlieren. Showcases sind bekannt; wenn sie das Geschäft wegnehmen, wird niemand helfen“.

Zu den Unternehmen, die sich für die Strategie „arbeiten und schweigen“ entschieden haben, gehören vor allem die großen Einzelhandelsketten: die deutsche Metro, die französische Auchan sowie die Kette Leroy Merlin, die vermutlich mit Auchan verwandt ist (beide gehören ebenso wie die Kette Decathlon dem französischen Familienunternehmen Mulliez). Auchan, Leroy Merlin und einige andere europäische Unternehmen haben es nicht eilig, irgendwo hinzugehen, denn für sie wäre das Verlassen des russischen Marktes schmerzhafter als ein möglicher Boykott oder die öffentliche Meinung, sagt eine Quelle aus der Branche.

Im Dezember 2023 zeigten die Daten des Unified State Register of Legal Entities, dass der Eigentümer von Leroy Merlin gewechselt hatte: Es war die Scenari Holding LP aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Der Markt glaubt dies nicht. Eine Quelle aus der Branche, die nicht namentlich genannt werden möchte, glaubt, dass die französischen Eigentümer die Kontrolle über die Kette behalten haben könnten. Er erklärt dies mit der Tatsache, dass Leroy Merlin mit 112 Hypermärkten in Russland, die in der russischen Forbes-Rangliste der ausländischen Unternehmen nach Umsatz an erster Stelle stehen, ein zu großer Vermögenswert ist, um an ein unbekanntes Unternehmen verkauft zu werden. Die Quelle erinnert daran, dass Leroy Merlin bis 2022 mehr als ein Viertel seines Umsatzes in Russland erwirtschaftet hat, und ein Verlust wäre ein schwerer Schlag für das Unternehmen.

Decathlon und Adidas sind zwei weitere Beispiele für den „Wechsel des Aushängeschilds“. Erstere verkaufte die Kette an das russische Unternehmen ARM (das zuvor auf das Restaurantgeschäft spezialisiert war), das Geschäfte unter dem Namen Desport eröffnete. Sie verkaufen Waren der gleichen Marken wie das „alte“ Decathlon, was der Online-Katalog von Desport bestätigt.

Adidas hat sich sehr geschickt zurückgezogen: Es hat einen Teil seiner Läden an Lamoda untervermietet, behält aber seine Rechtspersönlichkeit in Russland und verkauft seine Waren nun über einen offiziellen russischen Händler.

Entschlossener Ausstieg

Dem Kreml ist es gelungen, ausländischen Unternehmen zu zeigen, dass diejenigen, die „an ihren Rechten rütteln“, alles verlieren werden. Mit diesem Problem wurden unter anderem der Öl- und Gasproduzent Shell und der Bierbrauer Carlsberg konfrontiert. Und nur diejenigen, die zu verhandeln wissen, behalten ihr Vermögen oder dürfen Russland mit Geld verlassen. Anderen Unternehmen aus denselben Branchen – Öl und Gas sowie Bier – ist dies gelungen: BP, TotalEnergies und Heineken.

Shell förderte und verflüssigte 15 Jahre lang Gas auf Sachalin und verkaufte Flüssigerdgas (LNG) an asiatische Märkte, vor allem an das benachbarte Japan. Ein regelrechter Krieg brach aus, und der Konzern, der jahrzehntelang mit dem Kreml befreundet war, war einer der ersten, der ankündigte, sich aus allen seinen Unternehmen in Russland zurückzuziehen. Und er tat dies ohne Widerhall, indem er am vierten Tag des Einmarsches in der Ukraine, dem 28. Februar 2022, eine ziemlich scharfe Erklärung abgab.

Vielleicht ist das der Grund, warum Wladimir Putin Shell am 30. Juni 2022 per Dekret 27,5 % der Anteile an der Sachalin-LNG-Anlage abgenommen hat. Formal gesehen hat der Kreml mit diesem Dekret die Anlage allen Aktionären entzogen, darunter Gazprom (50 %) und die japanischen Unternehmen Mitsui (12,5 %) und Mitsubishi (10 %) (klassische Vertreter der „Abwarten“-Strategie), und die Anlage einem eigens gegründeten russischen Unternehmen, Sakhalin Energy, übergeben. Aber die Japaner und natürlich Gazprom erklärten sich bereit, Aktionäre zu werden. Shell lehnte diese Ehre ab.

Diese Weigerung hatte zur Folge, dass Shells Anteil gemäß demselben Dekret Putins verkauft und das Geld in Russland auf einem „C“-Konto blockiert werden sollte. Im Frühjahr 2023 ermächtigte die russische Regierung „Novatek“, die Anteile zu kaufen. Das ist nach „Gazprom“ der zweitgrößte Gasproduzent Russlands und die große Hoffnung des Kremls, den globalen LNG-Markt zu erobern. Seine Exporte sind für den russischen Haushalt, der wegen des Krieges unter einem Ölembargo steht, von entscheidender Bedeutung.

Im Frühjahr 2023 berichtete die Zeitung „Kommersant“, dass „Novatek“-Miteigentümer Leonid Mikhelson Putin gebeten habe, Shell die Genehmigung zu erteilen, 1,16 Milliarden Dollar aus Russland abzuziehen, um einen Anteil an der Sachalin-Raffinerie zu verkaufen – und Putin habe dem zugestimmt. Das Geschäft sei noch in der Schwebe und wahrscheinlich noch nicht abgeschlossen, sagten zwei Quellen aus dem Öl- und Gasmarkt gegenüber „Nova-Europe“: Sie wüssten nicht, dass „Novatek“ die Anteile und Shell das Geld bekommen würde. „In der Tat ist sie [Shell] nicht ausgestiegen“, sagte einer von ihnen. Ein Beweis dafür ist seiner Meinung nach, dass der Aktienkurs von „Novatek“ „sich bisher in keiner Weise auf den Einstieg bei ‚Sachalin-2‘ ausgewirkt hat“. Die Informationen über die Aktionäre von „Sakhalin Energy“ sind in der „Spark“-Datenbank für juristische Personen erfasst.

Auf die Frage von „Nova-Europe“, ob das Unternehmen das Geld für den Vermögenswert erhalten habe, erklärte der Pressedienst von Shell, man habe dem, was in der Rubrik „Häufig gestellte Fragen“ auf der Website des Unternehmens darüber steht, nichts hinzuzufügen. Und dort steht Folgendes geschrieben: „Wir behalten uns alle unsere gesetzlichen Rechte in Bezug auf unsere 27,5-Prozent-Beteiligung (minus eine Aktie) an der Sakhalin Energy Investment Company vor“. Das heißt, an genau dem Unternehmen, dem Putin letztes Jahr das Kraftwerk weggenommen hat.

Einer unserer Gesprächspartner auf dem Öl- und Gasmarkt ist der Ansicht, dass diese Erklärung des Unternehmens folgendermaßen interpretiert werden kann: Shell hält die Verstaatlichung für illegal und wird den Kreml möglicherweise verklagen, um seine Rechte an der Anlage zu verteidigen.

Gleichzeitig bestätigte der stellvertretende Ministerpräsident Alexander Novak im Dezember 2023 nicht, dass das Geschäft zwischen Shell und Novatek abgeschlossen ist.

Aber die Konkurrenten von Shell, die britische BP und die französische TotalEnergies, gaben keine lauten Erklärungen ab und versprachen nicht, ihre Aktionärsrechte zu schützen. Infolgedessen behielten sie ihre Vermögenswerte in Russland. Die Strategie von TotalEnergies besteht darin, gemeinsam mit „Novatek“, an dem das Unternehmen 19,4 Prozent der Anteile hält, weiterhin Geld mit der LNG-Produktion zu verdienen. Darüber hinaus besitzt der französische Konzern Anteile an gemeinsamen arktischen Gasprojekten mit „Novatek“.

BP versicherte der Öffentlichkeit vorsichtig, dass „wir weiterhin Optionen prüfen, um unseren Ausstieg abzuschließen“. Gleichzeitig ist sich das Unternehmen bewusst, dass es seinen Anteil von 19,75 % an „Rosneft“ aufgrund der in Russland verhängten Restriktionen nicht verkaufen kann – aber es rechnet nicht mit einem baldigen Ende des Krieges und einer Normalisierung der Beziehungen, so dass es nicht daran denkt, die Hände „in den Schoß zu legen“, so ein mit der Situation vertrauter ehemaliger Manager des Ölkonzerns, der nicht namentlich genannt werden möchte, gegenüber „Nova-Europe“. In dieser Situation könne sich BP nur darauf beschränken, „sich ehrlich zu entkonsolidieren und diesen Vermögenswert nicht in den Bilanzen auszuweisen, was dem Markt einen Schlag versetzt hat, da seine Produktion, seine Reserven, sein Cashflow – alles – gesunken ist“, fügte er hinzu. BP reagierte nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.

„Russland hat uns das Geschäft gestohlen“

Auch in der Bierbranche gibt es sowohl Nonkonformisten als auch geschickte Diplomaten. Zu letzteren gehört offensichtlich Heineken, das laut unserer Quelle in diesem Markt „zu den Behörden kam und sagte, dass es bereit sei, zu Ihren Bedingungen zu gehen, aber mit etwas Geld, bringen Sie, sagen wir, Ihren Käufer, die Hauptsache ist, dass es neutral sein sollte und nicht unter Sanktionen“. Letztendlich wurde es von dem russischen Konzern „Arnest“ gekauft, der 2022 drei russische Werke zur Herstellung von Aluminiumdosen von der amerikanischen The Ball kaufte.

Carlsberg, so unsere Quelle, war nicht bereit, solchen Bedingungen zuzustimmen, wollte den Käufer selbst auswählen und „verhielt sich vom Standpunkt der Regierung aus unkonstruktiv“.

Infolgedessen verdiente Heineken zumindest ein wenig, verdiente aber am Ausstieg: Arnest zahlte die Schulden seiner russischen Tochtergesellschaft für 100 Millionen Euro zurück. Aber Baltika, das zu Carlsberg gehörte, wurde unter die externe Verwaltung des Staates gestellt. Der dänische Konzern sagte daraufhin, dass „unser Geschäft in Russland gestohlen wurde“.

„Wenn diese Situation jetzt gelöst werden kann, dann nur auf der Ebene der Staatschefs und durch zwischenstaatliche Verhandlungen. Und da diese nicht möglich sind, scheint es, dass Carlsberg den russischen Vermögenswert vergessen muss“, so unsere Quelle aus der Branche. Gleichzeitig war „Arnest“ nach seinen Informationen bereit, das russische Geschäft beider Brauereien zu kaufen (und Carlsberg konnte im Juni 2023 sogar verkünden, ohne den Käufer zu nennen, dass es bereits eine Vereinbarung über den Verkauf des Geschäfts unterzeichnet hatte), erhielt aber nicht die Zustimmung des Kremls für „Baltika“.

Sie saßen bis zum letzten

Die „Nova-Europe“-Liste enthält acht Unternehmen, die erst am Ende des zweiten Jahres des Krieges in vollem Umfang den Verkauf russischer Vermögenswerte angekündigt haben. Fast alle von ihnen, mit Ausnahme des belgischen Brauereiunternehmens AB InBev, konnten eine Einigung mit den russischen Behörden erzielen und erhielten die Genehmigung für die Geschäfte.

Die türkische Anadolu Efes, Eigentümerin der Hälfte einer der größten Brauereien Russlands, AB InBev Efes, kündigte den Kauf der anderen Hälfte von ihrem Partner, dem weltgrößten Bierhersteller AB InBev, an. In der Ankündigung wird betont, dass das Geschäft erst nach Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden abgeschlossen werden kann. Es wurde nicht berichtet, dass die russischen Behörden eine solche Genehmigung erteilt haben.

AB InBev hat seine Absicht, seinen Anteil zu verkaufen, schon vor langer Zeit angekündigt – bereits zwei Monate nach Beginn des Krieges. Das Geschäft konnte so lange nicht abgeschlossen werden, nicht weil die Belgier keine Einigung mit den russischen Behörden erzielen konnten, sondern weil es um die Aufteilung der Geschäfte auf internationaler Ebene zwischen AB InBev und Anadolu Efes ging, so unsere Quelle auf dem Biermarkt. Außerdem erwies sich der Abgang des belgischen Unternehmens als sehr bedingt: AB InBev konnte gehen, ohne zu gehen, denn es besitzt 24 % der Aktien von Anadolu Efes. Das bedeutet, dass die europäische Brauerei weiterhin Geld auf dem russischen Biermarkt verdienen wird, aber ihren Ruf behalten wird.

Hyundai, Kia und Volvo waren die Nachzügler unter den Automobilherstellern. Ihre Konkurrenten haben ihre Werke bereits verkauft, und diese Konzerne hatten es bis zur letzten Minute nicht eilig. Hyundai und sein Schwesterunternehmen Kia, die 70 % bzw. 30 % des Werks in St. Petersburg besaßen, erhielten Ende des Jahres die Genehmigung, das Werk an das russische Unternehmen „Art Finance“ LLC zu verkaufen. Die russischen Behörden teilten mit, dass Hyundai sich eine zweijährige Rückkaufsoption vorbehalten würde. Und Volvo meldete im dritten Quartal 2023, dass es die Genehmigung zum Verkauf seines Lkw-Werks in Kaluga erhalten habe, das inzwischen den Besitzer gewechselt hat.

Nächster Ausstieg

Die von „Nova-Europe“ befragten Anwälte, die mit den Plänen globaler Unternehmen in Russland vertraut sind, sind sich nicht einig, wie sich der Prozess weiter entwickeln wird. Einige glauben, dass die Unternehmen unter dem Druck der öffentlichen Meinung weiterhin versuchen werden, das Land zu verlassen. Andere glauben, dass alle, die es wollten, bereits gegangen sind, und dass diejenigen, die geblieben sind, sich an die neuen Bedingungen angepasst und gelernt haben, unter diesen Bedingungen Geld zu verdienen.

„Sie werden versuchen, ihre Vermögenswerte loszuwerden, weil der Druck groß ist“, sagt ein in Russland tätiger Anwalt, der nicht genannt werden möchte. Und sie werden es nicht wegen des Geldes tun, denn „es macht wirtschaftlich wenig Sinn, Vermögenswerte zu verkaufen, das Geld kann sowieso nicht aus Russland herauskommen“, sondern „es geht mehr um die soziale Verantwortung, den Ruf und so weiter.“ Gleichzeitig, so glaubt er, „gibt es diejenigen, die auf eine Rückkehr hoffen, der Markt ist groß und attraktiv. Brücken werden bewahrt und werden auch weiterhin bewahrt werden. Aber es sind natürlich nicht die gleichen Brücken. Es wird nicht mehr so sein wie früher.

Aber nicht alle werden zurückkehren können: „Einige haben sich bereits so sehr zerstritten, dass sie nicht mehr zurückkommen werden“, sagte der Anwalt und nannte das Beispiel von Siemens, das sich 2022 vollständig aus dem Energie-, Maschinenbau- und Finanzgeschäft in Russland zurückzog, indem es Vermögenswerte verkaufte und Lieferungen und Dienstleistungen einstellte.

Egor Noskov, geschäftsführender Partner von „Duvernois Legal“, vertritt einen anderen Standpunkt. Diejenigen, die im Frühjahr 2022 das Land verlassen haben, sind zu dem Schluss gekommen, dass ihre Imageverluste durch die Fortsetzung ihrer Tätigkeit in Russland die möglichen Gewinne übersteigen.

„Andere Unternehmen sind der Ansicht, dass die Gewinne aus dem russischen Markt für ihr Geschäft zu bedeutend sind und die Imageverluste übersteigen, und bleiben auf dem Markt und machen Rekordgewinne“,

– sagt der Anwalt und führt Raiffeisen als Beispiel an.

Diese Konstellation wird sich auch 2024 fortsetzen, glaubt Noskov: „Ich denke, dass diejenigen, die weggegangen sind, bis zum Ende der CVO nicht zurückkehren werden, und vielleicht in einer bedeutenden Perspektive danach“. Und diejenigen, die geblieben sind, werden ihr Geschäft nicht verkaufen, sondern sich an die Situation anpassen, indem sie entweder andere Marken oder alle Arten von Schemata verwenden, die es ihnen ermöglichen, eine Präsenz auf dem Markt aufrechtzuerhalten, aber eine direkte Angliederung russischer Vermögenswerte an Muttergesellschaften im Ausland zu vermeiden, sagt Noskov.

Ende der Übersetzung (mit Unterstützung von DeepL.com – kostenlose Version)

 

Von Thomas Schulze

Mit den Beiträgen will ich helfen, anhand ausgewählter Beiträge besser zu verstehen, "was die Welt im Innersten zusammenhält"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert