Spekulanten treiben Weizenpreis
Die Preisexplosion des Weizens Es ist in erster Linie nicht der Ukrainekrieg, der die Nahrungsmittelpreise in die Höhe treibt, es sind die spekulativen Erwartungen der Börsenhändler. von Christoph Pfluger Der…
Die Preisexplosion des Weizens Es ist in erster Linie nicht der Ukrainekrieg, der die Nahrungsmittelpreise in die Höhe treibt, es sind die spekulativen Erwartungen der Börsenhändler. von Christoph Pfluger Der…
Die größte Bedrohung Coronakrise und Ukrainekrieg sind eher Nebenschauplätze einer gewaltigen globalen Umgestaltung, die auf nie gekannte Machtkonzentration abzielt. von Rubikons Weltredaktion Warum scheint alles schlimmer und schlimmer zu werden?…
Im Rubikon-Exklusivinterview erläutert der Professor für Volkswirtschaftslehre, Dr. Christian Kreiß, dass im Zuge der Sanktionen gegen Russland ein finanzieller Crash bevorstehe. „Wirtschaftlicher Boomerang“ Das Interview führte Flavio von Witzleben mit…
Für das Dollarsystem läuten die Alarmglocken – noch nicht überall. Das bisherige Machtsystem verschiebt sich von West nach Ost. Sanktionen nagen am Dollarsystem Das Dollarsystem gerät infolge der militärischen Auseinandersetzungen…
Das Ende der unipolaren Welt Der Westen hat den Höhepunkt seiner globalen Dominanz überschritten — Putins „Ungehorsam“ ist ein Symptom für das wachsende Selbstbewusstsein der Gegenkräfte. von Mathias Bröckers „Das…
Der Turmbau zu Basel BIZ – die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich entscheidet — ungestört von demokratischer Rücksichtnahme — über die Geschicke von Millionen Menschen. von Birgit Naujeck Wer regiert, entscheidet…
Der Totalitarismus-Prototyp Chinas Führungsriege wurde an amerikanischen Eliteuniversitäten ausgebildet und errichtete seither im Reich der Mitte die Blaupause für eine globale Totalüberwachung. von Tom-Oliver Regenauer Die Politik zeichnet ein ambivalentes…
Die Wurzeln der Hegemonie Von heißen wie kalten Kriegen zwischen den Machtblöcken haben wenige elitäre Globalisten seit einem Jahrhundert profitiert — so auch heute. von Tom-Oliver Regenauer Das geopolitische Monopoly…
Geldentwertung – wie geht es weiter mit der Geldentwertung und was können Anleger tun? Das Ersparte vor der Inflation schützen Geldentwertung trifft besonders klassische Spareinlagen (djd). Die Zinsen auf klassische…
Über Geld spricht man! Im Rubikon-Exklusivinterview erläutert der IT- und Finanzexperte Gregor Gregersen die Fragilität des derzeitigen Finanzsystems sowie die Chancen und Risiken von Alternativen. von Jens Lehrich, Nicolas Riedl…